Lesbare Demokratie: Erfahrungsbericht zum Tag der Demokratie in der Bibliothek Echallens

Im Jahr 2023 nahm die Bibliothek von Echallens VD am Internationalen Tag der Demokratie teil, indem sie eine Büchervitrine ganz dem Thema Demokratie widmete. Was hat die Demokratie mit einer Bibliothek zu tun? Welche Bücher eignen sich für eine solche Ausstellung?  Die im ländlichen Waadtland gelegene Schul- und Regionalbibliothek war bereit, ihre Erfahrungen mit uns zu teilen.
Inspiriert Sie diese Aktion? Dann finden Sie hier eine vollständige Anleitung und weiteres Material.

Interview mit Dolores Rodriguez, Bibliothekarin in der Bibliothek Echallens.

Als erstes möchten wir ganz einfach von Ihnen wissen: Was hat Ihnen an der Aktion gefallen?

Wir haben durch eine unserer Leserinnen, Catherine Carron vom Campus für Demokratie, von der Existenz des Tages der Demokratie erfahren. Ursprünglich wussten wir nicht, wie wir daran teilnehmen sollten, aber schon ein kurzer Blick auf die Website hat uns überzeugt. Es dauerte nicht lange, bis wir eine thematische Büchervitrine mit den in unserem Dokumentenbestand verfügbaren Dokumenten eingerichtet hatten.

Als öffentliche Bibliothek können wir so einen Beitrag an eine informierte und demokratische Gesellschaft leisten, indem wir bestimmte relevante Materialien aus unserem Bestand in den Fokus rücken. Die Vitrine stiess bei den Leser:innen auf grosses Interesse und sensibilisierte sie für diesen Tag, ob sie nun aktiv oder passiv daran beteiligt waren. Tatsächlich waren viele Menschen, wie übrigens auch wir, überrascht, als sie von der Existenz des Tages der Demokratie erfuhren. Für uns war die Teilnahme eine Selbstverständlichkeit und die Vitrine ein schneller und effektiver Weg, diesem wichtigen Ereignis Sichtbarkeit zu verleihen. Am Ende hat es uns nicht viel Zeit gekostet, alles umzusetzen.

Wie haben Sie die Bücher und Materialen für Ihre Vitrine ausgewählt? Was haben Sie bei Ihrer Auswahl berücksichtigt?

Wir wollten, dass die Büchervitrine alle unsere Besucher:innen anspricht und deshalb vielfältige Ressourcen zum Thema sowohl für Erwachsene als auch für Kinder zur Verfügung stellen. Zuerst haben wir in unserem Katalog nach Büchern zu Demokratie gesucht, dann unsere Auswahl mit Schlagwörtern vom Campus für Demokratie erweitert. Basierend auf unserem Bibliotheksbestand haben wir Werke zu verschiedenen Themen wie Regierung, Bürgerrechte, Menschen- und Kinderrechte aufgenommen. Schlussendlich haben wir festgestellt, dass das Thema Demokratie sehr breit ist und ganz viele verschiedene Aspekte berühren kann.

Wie lange blieb die Bücherausstellung in der Vitrine bestehen?

Wir stellten die Büchervitrine kurz vor dem 15. September auf und sie blieb zwei bis drei Wochen bestehen. Im Oktober erfolgte dann der thematische Wechsel im üblichen saisonalen Rhythmus.

Bei uns ist der Schulanfang nach den Sommerferien oft sehr arbeitsreich. Nach dieser Phase bietet der Tag der Demokratie eine gute Gelegenheit für Veränderung und zur Hervorhebung von Werken aus unserem Bestand. Auch wenn der 15. September bei uns im Kanton Waadt auf ein Feiertags-Wochenende fällt, hindert das nicht daran, die Vitrine mehrere Wochen bestehen zu lassen, um ein breiteres Publikum zu erreichen.

Eine thematische Auswahl für eine Ausstellung zu treffen, ist etwas, das jede:r Bibliothekar:in kann. Wir werden das ganze Jahr über von den Jahreszeiten, Feierlichkeiten und punktuellen Veranstaltungen beeinflusst. Eine thematische Auswahl ermöglicht es uns, einen Teil unseres Bestands zu präsentieren und auch Besucher:innen dafür zu interessieren, die vielleicht nicht von selbst in die entsprechenden Regale geschaut hätten. Zum Beispiel könnte dies Lehrer:innen dazu inspirieren, das Thema mit ihren Schüler:innen zu behandeln.

Wie lange hat es gedauert, die Büchervitrine aufzubauen?

Ich würde sagen, alles in allem hat es uns ein paar Stunden an einem Vormittag gekostet. Den Katalog zu durchsuchen ist unser Job, und wenn die Materialien verfügbar sind, geht es recht schnell. Wir nutzten auch die auf der Website des Campus für Demokratie verfügbaren Ressourcen, um Informationen und Grafiken auszudrucken, um das Schaufenster zu dekorieren.

Welche Ratschläge können Sie anderen Bibliotheken geben, die das gleiche Projekt in Angriff nehmen möchten?

Man sollte es einfach machen! Als öffentliche Bibliothek haben wir die Aufgabe, den Zugang zu Informationen und Wissen zu erleichtern – in einer Gesellschaft, in der Information, Wissen und Bildung einen immer grösseren Stellenwert einnehmen.

In der Schweiz haben wir das Glück, in einer halbdirekten Demokratie zu leben. Unsere Nachbarländer leben ebenfalls in einer Demokratie, doch das ist keine Selbstverständlichkeit und Entwicklungen in anderen Ländern zeigen, dass sich Regierungssysteme auch jederzeit wieder verändern können.

Interview mit Dolores Rodriguez, Bibliothekarin in der Bibliothek Echallens. Herzlichen Dank für die Zeit und das Teilen der Erfahrungen!

Im Anschluss an dieses Gespräch hat der Campus für Demokratie Werkzeuge entwickelt, die es Bibliotheken noch einfacher macht, eine Demokratie-Büchervitrine einzurichten. Möchten Sie mit Ihrer Bibliothek auch am Tag der Demokratie teilnehmen? Eine vollständige Anleitung und weitere Materialen finden Sie hier.

Bei Interesse, für Fragen oder Anmerkungen stehen wir Ihnen gerne über info@campusdemokratie.ch zur Verfügung!

Auszug aus der Buchauswahl der Bibliothek d’Echallens (französisch)

  • Cherix., F (2009). La question romande. Editions Favre.
  • Garçon., F. (2015). La Suisse, le pays le plus heureux du monde. Tallandier
  • Garron., F. (2011). Le modèle suisse. Perrin
  • Gaulme., D. (2020). Les femmes de pouvoir sont dangereuses. Editions Flammarion
  • Jappert, J., & Jappert, E. (2020). Quelques minutes par jour pour changer le monde: Écologie, lutte contre la pauvreté, égalité des sexes… Leffet papillon à la portée de tous. Eyrolles.
  • Kucholl, V., & Mix & Remix. (2023). Institutions politiques suisses. Editions Loisirs et Pédagogie.
  • La Fondation GoodPlanet & Arthus-Bertrand., Yann. (2021). Cap 2030. Michel Lafon.
  • Mix & Remix, & Kucholl, V. (2016). La Suisse mode d’emploi: histoire, politique, économie, droit (Ed. 2016). Editions Loisirs et pédagogie.
  • Mossé., C. (2003). La Suisse, c’est foutu ? : Une espèce à part. Editions du Rocher.
  • Nappey., G & Mix & & Remix (2007). Histoire suisse. Editions Loisirs et pédagogie.
  • Rosenberg., M. B. (2015). Les mots sont des fenêtres (ou des murs). Editions Jouvence

Kinderbücher

  • Bournier., I. (2013). Les droits de l’homme : un combat d’aujourd’hui. Casterman.
  • Brenifier., O & Benaglia., F.(2019). C’est quoi Vivre ensemble ? Nathan.
  • Clerc., O. (2019). Tu es comme tu es… : 4 histoires bienveillantes. Flammarion Jeunesse Père Castor.
  • Collectif. (2018). Petite graine de citoyen suisse : Le respect. Auzou France.
  • Collectif. (2019). Petite graine de citoyen suisse : Bien vivre ensemble. Auzou Suisse.
  • Despres., J. (2013) Faut-il toujours obéir ? Nathan.
  • Dutheil., F. & Fellner., H. (2004) Non à l’intolérance et au racisme. Bayard.
  • Duval., S. (2019). Pourquoi c’est pas moi qui décide de tout ? Gulf Stream.
  • Girardet., S. (2004). Silence, La violence ! Hatier Jeunesse
  • Ousset., E. (2018). Policiers, juges et avocats. Milan Eds.
  • Yousafzai., M & McCormick., P. (2000). Moi, Malala. Hatier.
Alle News zum Internationalen Tag der Demokratie